Detail view (selection)
ID | 509 |
Place | Überlingen |
Name | |
Area | Baden |
Opening | 04.10.1944 |
Closing | Das Lager wurde am 20./21.04.1945 in Richtung des Außenlagers München-Allach "evakuiert". Die Häftlinge wurden unterwegs durch die US-Armee befreit. [LIT] |
Deportations | 05.04.1945: Transport von 214 schwerkranken Häftlingen in das Außenlager Saulgau [LIT] |
Prisoners | Etwa 800 [LIT] |
Sex | Männer |
Company | OT, Firma Magnesit |
Kind of work | Bau von unterirdischen Fabrikanlagen. [LIT] |
Remarks | In den Molassefelsen bei Goldbach sollten Produktionsstätten der Firmen Dornier, Zahnradfabrik Friedrichshafen, Maybach-Motoren-Werke und der Luftschiffbau Zeppelin GmbH verlegt werden. Das Projekt trug den Tarnnamen "Magnesit" und wurde unter Aufsicht der OT durchgeführt. Die Häftlinge waren an der Straße nach Aufkirch untergebracht. [LIT] Das Lager bestand aus vier Barracken: 3 Häftlings- und eine Küchen- bzw. Sanitärbarracke. Die Häftlinge mußten in täglich zwei Schichten zu je 12 Stunden den Stollenausbau vorantreiben. Bei Sprengungen war es ihnen untersagt, die Stollen zu verlassen, was zu vielen Verletzungen und Todesfällen führte. [LIT] Mindestens 168 Häftlinge, darunter viele italienische "Militärinternierte" sind durch die SS ermordet worden oder an den Lebens- und Arbeitsbedingungen gestorben. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
Benz/Distel 2 2005, p. 514-517 Dieterle-Jöchle 1996 ITS 1979 (Default reference) Wegweiser 5 1991 Wegweiser 5/2 1997 |