Detail view (selection)
ID | 1816 |
Place | Berlin-Wuhlheide |
Name | |
Area | Preußen (Stadt Berlin) |
Administrative responsibility | Staatspolizeileitstelle Berlin |
Opening | Anfang 1941 (erste Erwähnung) |
Closing | April 1945 (Befreiung) |
Prisoners | Zwischen Mai 1940 und Mai 1945 wurden insgesamt etwa 30.000 Menschen ins Lager "Wuhlheide" gebracht. Die Durchschnittsbelegung betrug 450 bis 700 Personen, darunter auch Kriegsgefangene, politische Häftlinge sowie aus rassistischen Gründen Verfolgte. [LIT] |
Sex | Männer |
Company | Reichsbahn, Reichssicherheitshauptamt [LIT] |
Kind of work | Bau von Bahnanlagen, Bau von Wehrmachtsgaragen, Arbeit für das Reichssicherheitshauptamt [LIT] |
Remarks | Das Lager befand sich auf dem Schloßpark-Gelände in Lichtenberg - das Areal erstreckte sich im südöstlichen Teil des heutigen Tierparks bis zum Bahndamm. Im "AEL" waren auch Kriegsgefangene inhaftiert, bevor sie in ein Konzentrationslager eingewiesen wurden. Ab Mitte 1942 war das Lager zudem Durchgangslager für politische Häftlinge und für aus rassistischen Gründen Verfolgte, die dann ebenfalls in Konzentrationslager eingewiesen wurden oder in "Arbeitserziehungs"-Zweiglager überwiesen wurden. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
Endlich/Kaiser 1996 ITS 1979 (Default reference) |