Detail view (selection)
ID | 1071 |
Place | Berlin-Niederschöneweide |
Name | "Berlin-Schöneweide" |
Area | Preußen (Stadt Berlin) |
Opening | 27.09.1944 (erste Erwähnung) |
Closing | Am 21.04.1945 wurde das Lager "vakuiert" |
Deportations | 200 Häftlinge kamen wurden im September aus Berlin-Zehlendorf "überstellt". [LIT] |
Prisoners | Etwa 500, vermutlich v.a. Jüdinnen aus Polen, die über Auschwitz und Ravensbrück gekommen waren, auch Belgierinnen. [LIT] |
Sex | Frauen |
Company | Fabrik für Flugzeugbatterien, Firma Pertrix (Varta) |
Kind of work | |
Remarks | Das Lager befand sich in der damaligen Sedanstraße (heute Bruno-Bürgel-Straße). Ein Arbeitskommando soll auch in den Kabelwerken der Deutschen Telephonwerke und Kabelindustrie AG eingesetzt worden sein. Vermutlich waren die Häftlinge in der ehemaligen Berliner, heute Schnellerstraße 101 oder 102 neben oder in einem Wirtshaus "Loreley" untergebracht. Nach einem Bombenangriff wurden sie vermutlich für 3 Monate im nahe gelegenen Zwangsarbeiterlager zwischen Britzer, Köllnischer und Rudower Straße untergebracht. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
Benz/Distel 3 2006, p. 120-123 Endlich/Kaiser 1996 ITS 1979 (Default reference) |