Detail view (selection)
ID | 1072 |
Place | Berlin-Lichtenrade |
Name | |
Area | Preußen (Stadt Berlin) |
Opening | 12.11.1943 (erste Erwähnung) |
Closing | "Evakuierung" am 18./20.04.1945 nach Sachsenhausen |
Deportations | |
Prisoners | |
Sex | Männer |
Company | |
Kind of work | Errichtung sowie Instandhaltung von Luftschutzbauten / Bau von Feuerlöschteichen, Aufräumarbeiten [LIT] |
Remarks | Im Lager waren seit 1941 Kriegsgefangene aus der Ukraine untergebracht. Nach einem Fliegerangriff wurden Häftlinge des Lagers Marienfelde nach Lichtenrade verlegt. Ein Teil der Häftlinge wurde zur Zwangsarbeit in Tempelhofer und Neuköllner Betriebe und zu Bahnarbeiten abkommandiert, mußte Feldarbeit bei Bauern oder Gartenarbeit für NS-Funktionäre verrichten. Der Standort der neun Baracken lag zwischen Bornhagenweg, Lichtenrader Graben, Pechsteinstraße und Im Domstift. Ein Teil der Häftlinge wurde zur Zwangsarbeit in Tempelhofer und Neuköllner Betriebe und zu Bahnarbeiten abkommandiert, aber auch, wie Zeitzeugen berichten, zur Feldarbeit bei Bauern oder zur Arbeit in Privatgärten von NS-Funktionären.[LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
Benz/Distel 3 2006, p. 85-88 Endlich/Kaiser 1996 ITS 1979 (Default reference) |