Detail view (selection)
ID | 1073 |
Place | Berlin-Lichterfelde |
Name | |
Area | Preußen (Stadt Berlin) |
Opening | 07.01.1941 (erste Erwähnung) |
Closing | Anfang März 1945 (letzte Erwähnung) |
Deportations | |
Prisoners | Anfangs 500 bis 700, ab 1943 1.500 aus vielen Ländern [LIT] |
Sex | Männer |
Company | Die Häftlinge wurden in etwa 50 Außenkommandos in Berlin eingesetzt. Sie mußten speziell für die SS-Dienststellen zur Verfügung stehen. U.a. wurden sie im Reichssicherheitshauptamt in der Prinz-Albrecht-Straße, im SS-Führungshauptamt in der Kaiserallee 188 (heute: Bundesalle), in der benachbarten Siedlung der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler", in der Finckensteinallee 63 und zu privaten Diensten der SS-Leute aus dem Amt Unter den Eichen eingesetzt. [LIT] |
Kind of work | Bau- sowie Bombenaufräumungsarbeiten, Arbeit für die SS-Dienststellen [LIT] |
Remarks | Die Häftlinge waren zunächst im SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt, Unter den Eichen 126-135, untergebracht. Nach der Umstrukturierung des Amtes wurden sie ab Juli 1942 mit weiteren Kdos zusammengelegt und in der Wismarer Straße am Teltowkanal untergebracht. Die Häftlinge waren bei versch. Außenarbeitsstellen in Berlin eingesetzt. [LIT] /Das Elektriker-Kdo (Bau von Eisenbeton-Bunkern, Elektroinstallationen) war in versch. Ukdos unterteilt, die nach ihren Arbeitsstellen benannt wurden: Alexanderplatz, Cicerostraße, Gleimstraße, Kaunstraße, Potsdamer Straße, Prinz Albrecht-Straße 8 (Abbrucharbeit im Zusammenhang mit Bunkerbau für RF-SS), Rothenburgstraße (Bunkerbau für RF-SS, SS-Ogruf Pohl u.a.), Skagerrakstraße (Bunkerbau für RF-SS), Spanische Allee (Einrichtung eines Heims für Wolhyniendeutsche in einem ehemaligen jüdischen Sanatorium), Turmstraße, Unter den Eichen (A-HAK "Adolf Hitler" Kdo, Arbeit für das RSHA), Unter den Eichen (Bunkerbau für RF-SS), Unter den Linden (überwiegend Bifo-Häftlinge, Evakuierung von Wert- und Kunstgegenständen aus Museen), Zimmerstraße, Grunewald, Siemensstadt, Spanau (Evakuierung kosmetischer Artikel), Zehlendorf, AEG, Am Zoo, Botanischer Garten, "Kriegsberichte", Leibstandarte "Adolf Hitler", Roentgenstation (Bunkerbau im SS-Hospital am Botanischen Garten Dahlem), Telefunken |
Map entry | |
Literature reference |
Benz/Distel 3 2006, p. 88-92 Endlich/Kaiser 1996 ITS 1979 (Default reference) |