Detail view (selection)
ID | 1081 |
Place | Berlin-Spandau |
Name | |
Area | Preußen (Stadt Berlin) |
Opening | 19.10.1944 (erste Erwähnung) |
Closing | Evakuierung am 20./23.04.1945 nach Sachsenhausen |
Deportations | |
Prisoners | Etwa 1.100 Frauen. In der Mehrzahl arbeiteten hier ungarische Frauen, unter ihnen viele Jüdinnen, aber auch viele politische Gefangene. [LIT] |
Sex | Frauen |
Company | Deutsche Industriewerke AG (DIWAG) (Spree Werke) |
Kind of work | Arbeit in der Munitionsfabrik / Bau von Granaten und Bomben [LIT] |
Remarks | Das Lager befand sich auf dem Südgelände der DIWAG, zwischen Pichelswerder und Heidereuter Straße sowie den Bahndämmen von Reichsbahn und S-Bahn. Obwohl das Lager Sachsenhausen unterstellt war, kamen die Häftlinge aus Ravensbrück. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
Benz/Distel 3 2006, p. 123-126 Endlich/Kaiser 1996 ITS 1979 (Default reference) |