ID
|
3232
|
Place
|
Laskowice Oławskie / Markstädt
|
Name
|
|
Area
|
Preußen (Provinz Niederschlesien)
|
Opening
|
März/April 1942/ erste Erwähnung: Juli 1940
|
Closing
|
23.03.1944
|
Deportations
|
Die Häftlinge wurden ins Außenlager Fünfteichen des KZ Groß Rosen überstellt
|
Prisoners
|
|
Sex
|
Männer
|
Company
|
Krupp, Berthawerk AG; Grün u. Bilfinger AG; Sauerstoffwerk (IG); Henkel u. Sohn; Borsigwerke; Holzmann AG; Mathies AG; Karl Bartel; Beth, Lübeck; Esser; Goebel; Gottwald; Hess; Hutta; Kaufmann; Kreutz u. Lesch; Paul u. Klomb; Prestel; Speer; Wenland; Christoph u. Unmack AG; Glatzer Bau-Ring, Markstädt/S für Luranil-Baugesellschaft, Baustelle Dyhernfurth; Arge (Arbeitsgemeinschaft), Breslau; Wayss u. Freytag; Bassow oder Barow; Breuer; Förster; Goetz; Grünberg; Huber; Isert; Heinrich Keller; Kleiber; Mehrlaender oder Meerlaender; Julius Schallhorn, Berlin; Urbanski; Zwiebel u. Knobel
|
Kind of work
|
Bau einer Maschinenfabrik, Arbeit an der Reichsautobahn, Bau des Elektrizitätskraftwerkes Königszelt-Kraftborn, Arbeit im Steinbruch, Gleisbau, Kanalisationsarbeiten
|
Remarks
|
|
Map entry
|
Aufgrund unzureichender Information ist die Markierung eventuell nicht genau mit dem Standort des Lagers identisch.
|
Literature reference
|
ITS 1979 (Default reference)
|