Detail view (selection)
ID | 1420 |
Place | Kraków / Krakau |
Name | |
Area | Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939-1944) |
Opening | Einrichtung am 21. März 1941 nach einer Anordnung vom 03. März 1941 [LIT] |
Liquidation | 13./14. März 1943, die "Arbeitsfähigen" wurden in das Zwangsarbeitslager Plaszów überstellt und die für "nicht arbeitsfähig" befundenen mit Lastwagen in das KZ Auschwitz gebracht. [LIT] |
Deportations | Im November 1941 wurden etwa 1.000 Juden in die Gegend von Kielce deportiert und dort freigelassen; im März 1942 wurden 1.500 Juden deportiert, von denen die meisten in Belzec getötet wurden; im Mai/Juni 1942 wurden 4-7.000 Juden aus Krakau nach Belzec deportiert, etwa 1.000 wurden auf dem Weg zum Verladebahnhof Plaszów ermordet; am 28. Oktober 1942 fand eine Deportation in ähnlicher Dimension statt. [LIT] Am 19. Januar 1943 kam ein Transport mit mindestens 400 Juden aus Krakau in Auschwitz an. Mitte März 1943 wurden weitere 3.000 Personen nach Auschwitz verschleppt. [LIT] |
Company | |
Kind of work | |
Remarks | Vor der Einrichtung des Ghettos wurden mehrere Zehntausend Juden aus Krakau vertrieben. Daher hatte das Ghetto im März 1941 "nur" etwa 15.000 Einwohner. Es befand sich im Stadtteil Podgórze und wurde im Oktober 1941 in ein geschlossenes Ghetto umgewandelt. Im Zuge der endgültigen Räumung des Ghettos wurden etwa 2.000 Menschen erschossen. Mitglieder des Judenrats, Angehörige des Ordnungsdienstes und jüdische Spitzel mit ihren Angehörigen (etwa 50 Familien) blieben zunächst von der Räumung ausgenommen. Sie verblieben bis Ende März im Ghetto und wurden dann ebenfalls nach Plaszów überstellt. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
Awtuszewska-Ettrich 2008, p. 235-287 Golczewski 1996 Piper 1993 |