Detail view (selection)
ID | 153 |
Place | Unterlüß-Altensothrieth |
Name | Preußen (Provinz Hannover) |
Area | Lager Unterlüß-Tannenberg/Tannenberglager {74} |
Opening | 15.08.1944 [LIT] |
Closing | 12.04.1945 [LIT] |
Deportations | Im August bzw. Sept. 1944 wurden in vermutlich zwei Transporten 600 bis 900 jüdische Frauen aus Auschwitz in das "Tannenberglager" nach Unterlüß gebracht. Als erstes wurde eine polnische Frauengruppe aus dem Ghetto Lodz in Polen über Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen zur Arbeit nach Unterlüß gebracht. Damit ist zumindest für diesen wahrscheinlich ersten Transport von etwa 400 Frauen nach Unterlüß ein Zwischenaufenthalt im Zeltlager Bergen-Belsen sicher. Ein weiterer Transport von etwa 500 bis 600 ungarischen Jüdinnen traf erst später im Außenlager ein. Im Dezember wurde die Zahl der Frauen jedoch wieder reduziert und ein Teil der ungarischen Jüdinnen nach Bergen-Belsen geschickt.[LIT] |
Prisoners | Mitte März 1945 befanden sich noch 517 Frauen im Einsatz. [LIT] |
Sex | Frauen |
Company | Munitionsfabrik der Rheinmetall Borsig AG [LIT] |
Kind of work | Aushebung von Schützengräben, Bau von Luftschutzbunkern und Straßen, Planierungsarbeiten/Munitionsherstellung für Rheinmetall [LIT] |
Remarks | Es gab insgesamt 4 verschiedene Arbeitslager in der Stadt, in denen russische und polnische Frauen lebten. Zumindest eines dieser Lager war ein Außenlager von Bergen-Belsen. [LIT] |
Map entry | |
Literature reference |
BGBl 1977 Benz/Distel 7, p. 220 ITS 1979 (Default reference) Plattner 1994b |