Detail view (selection)
ID | 2408 |
Place | Duisburg |
Name | |
Area | Preußen (Rheinprovinz) |
Opening | 21.02.1943 (durch Übernahme eines Teils der Häftlinge der I. SS-Baubrigade) [LIT] |
Closing | |
Deportations | Am 06.03.1943 wurden 225 kranke Häftlinge nach Buchenwald überstellt. |
Prisoners | Die Häftlinge kamen aus der UdSSR, Polen, Ukraine, Tschechien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Norwegen, und Deutschland; darunter zahlreiche "Politische" und "Bibelforscher" [LIT] Am 21.02.1943: 342, am 31.05.1943: 350, am 19-06.1943: 240, am 20.07.1943: 361, am 23.08.1943: 320, am 20.11.1943: 817, am 20.12.1943: 499, am 01.01.1944: 896, am 21.02.1944: 696, am 20.03.1944: 627, am 21.04.1944: 99, am 08.05.1944: 131 [LIT] |
Sex | Männer |
Company | Stadt Duisburg [LIT] |
Kind of work | Aufräumarbeiten, Bombenentschärfung, Arbeit in der Wittener Walzenmühle, in einem Kabelwerk, an der Hochfelderstraße und in einem Schrottlager an der Ruhrorter Straße. [LIT] |
Remarks | Die Unterbringung der Häftlinge erfolgte Duisburg-Meiderich in einem Barackenlager an der Kornstraße/Ecke Emmericherstraße. Des weiteren waren Häftlinge ab Ende 1942 in der Innenstadt in den Ruinen der Diakonieanstalt am Kuhlenwall "untergebracht". In Meiderich waren Häftlinge aus der I., III., und V. SS-Baubrigade untergebracht. [LIT] Die Kommandantur des III. Baubrigade in Köln übernahm am 21. Februar 1943 von der I. SS-Baubrigade 342 Häftlinge. Während der Bestehenszeit des Lagers schwankte die Häftlingszahl wegen zahlreicher Überstellungen, u. a. zu "Sprengkommandos", erheblich. [LIT] |
Map entry | Es wurde nur das Lager in Duisburg-Meiderich in die Karte eingetragen. |
Literature reference |
Benz/Distel 3 2006, p. 431-433 Fings 1996 ITS 1979 (Default reference) Trappe/Tietz 1993 |