In den Jahren von 1933 bis 1945 überzog das nationalsozialistische Regime ganz Europa mit einem komplexen System an Unrechtsstätten. Neben den Konzentrations- und Vernichtungslagern wurden unter Bezeichnungen wie "Arbeitserziehungslager", "Jugendschutzlager" oder "Polizeihaftlager" Stätten errichtet, in denen die Lebensbedingungen kaum anders waren als in den Konzentrationslagern.

survey map Deutschland in den Grenzen von 1941 mit Markierungen für Lager und Haftstätten

Viele dieser Unrechtsstätten sind heute vergessen, das Ausmaß der Verfolgung nahezu unbekannt. Ein Großteil dieser "vergessenen Orte" wird in diesem Projekt systematisch in einer Datenbank erfasst. Bislang wurden über 3.600 Orte aufgenommen. Basierend auf den gesammelten Fakten wurden verschiedene Karten erstellt, welche die Topographie der Verfolgung erstmalig als Bild darstellen.

Neben der Karte mit allen Einträgen, die Sie auf dieser Seite sehen, stellen wir Übersichtskarten der chronologischen Entwicklung zur Verfügung sowie Karten, die Lager und Haftstätten geordnet nach Kategorien darstellen. Weitere Ausführungen zur Systematik finden Sie unter den Hinweisen zur Datenbank .

Dieses Projekt steht unter ständiger Bearbeitung und Erweiterung. Es beinhaltet eventuell Fehler, die in nächster Zeit korrigiert werden. Hinweise, Anregungen und Kritik sind willkommen.

Sie können die Datenbank nach Ortsnamen durchsuchen.

Das Zeichen "*" dient als Platzhalter für beliebige Zeichen. Z.B.: "Be*ec" findet "Bełżec". Die Anführungsstriche sind nicht mit einzugeben.